Radio: Staat und Widerstand

Schallmooser GesprächeUnser Geschwisterl-Radio-Projekt, die „Schallmooser Gespräche“, beschäftigt sich diesmal mit dem Thema „Staat und Widerstand“. Da das wunderbar thematisch auf diesen Blog paßt, gibt es hier die Empfehlung für diese Doppelfolge:

SG #60: Der Staat
http://cba.fro.at/108226
Der Staat – was ist das? Wir alle? Das nunmal nicht! Die Beamten? Auch nicht so ganz. Der Staat ist ein Konstrukt, eine Institution, ein Zustand. Und obwohl er nur existiert, weil er behauptet wird, ist er äußerst wirkmächtig. Er existiert, weil irgendwann einmal Ordnung in die Gesellschaft gebracht werden sollte. Die wurde geschaffen mit Religion, Militär und Patriarchat. Und das wurde dann tradiert und hat sich bis zum „modernen“ Staat hin entwickelt. Mit viel Pomp und Umständlichkeiten versucht dieser sich heute zu legitimieren. Doch sind das nicht nur des Kaisers neue Kleider? Eine Sendung über Glaube an Autoritäten und chimärenhafte Demokratie.
Direkt abspielen: http://cba.fro.at/wp-content/uploads/schallmooser_gespr__che/sg60staat.mp3

SG #61: Der Widerstand
http://cba.fro.at/108229
Widerstand – entkleidet der Frage, wogegen oder wofür. Einfach nur: Was kann man gegen die Obrigkeit machen, was ist sinnvoll, was effizient, was moralisch rechtfertigbar? Wann kann man Widerstand als erfolgreich ansehen? Wann sind bestimmte Widerstandsformen kontraproduktiv? Wieviel soll man vorher überlegen, bevor man aktiv wird? Und: Was, verdammt nochmal, macht man, wenn eine Revolution siegreich war?
Rosi hat zu dieser Sendung ihr Che-Guevara-Leiberl angezogen und so entspinnt sich eine Debatte unter anderem über die beiden RAFs (Rote Armee Fraktion und Radfahren am Freitag), den Castor-Widerstand, den Niedergang der Umweltbewegung durch Einkauf einerseits und Repression andererseits, den Mythos Hainburg, die Demonstrationskultur der Maiaufmärsche und den Umgang mit Revolutionsikonen.
Direkt abspielen: http://cba.fro.at/wp-content/uploads/schallmooser_gespr__che/sg61widerstand.mp3

Dauer jeweils 59:32 – CBA-Nichtmitglieder können die Sendung ohne Musik hören, mit einem bei uns bestellbaren Paßwort mit Musik freigeschaltet downloaden oder mit Musik über den angegebenen Direktlink hören.

Mailkontakt: sg (ÄT) tscheh.priv.at

Die Schallmooser Gespräche sind regelmäßig auf der Radiofabrik Salzburg jeden 1. und 3.Mittwoch im Monat, jeweils um 0 Uhr und auf B138 im Kremstal jeden 2.Freitag im Monat um 23 Uhr zu hören. Bisweilen sind sie auch auf Radio Proton in Vorarlberg, Radio Freirad in Innsbruck und Radio Orange in Wien zu hören.

Ein Gedanke zu „Radio: Staat und Widerstand

  1. Der dritte Teil der Thematik findet sich unter: http://cba.fro.at/111000
    Da geht es um das Verhältnis der Linken zum Staat.
    Aus der Sendungsbeschreibung: „Nach der Sendung zum Thema „Staat“ war es Rosi und ‚Ce irgendwie klar, daß sie da etwas ganz entscheidendes ausgeblendet hatten – nämlich das Verhältnis der Linken zum Staat. Denn ganz so prinzipiell staatsfeindlich ist die Linke ja nicht. Der etatistische Teil der Linken, der wahrscheinlich sogar der größere ist, hat ja gar nichts gegen den Staat an sich, sondern nur gegen diesen Staat. Und die Sozialdemokratie hat nicht einmal etwas gegen diesen Staat, sondern sieht in als notwendiges Vehikel zur Bändigung des Kapitals an. Linke Gruppierungen, die den Kapitalismus wirklich abschaffen wollen, orientieren sich auch am Staat – vielleicht nicht unbedingt an der Planwirtschaft sowjetischen Stils, aber doch an einer Ordnungsmacht, die die Gesellschaft und damit die Wirtschaft von oben organisieren soll. Die Vorstellung vom „Absterben des Staates“, wie sie noch bei den sozialistischen Klassikern zu finden ist, ist bei der etatistischen Linken kein Thema.“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s