Rubrik VERWORTET: „Hausaufgaben“

„Hausaufgaben“, heutzutage nur mehr im Plural gebräulich, ist ein Begriff aus der Wirtschaftspublizistik. Zumeist wird er von Redakteuren in Massenmedien, Wirtschaftsexperten und Finanzministern verwendet, vornehmlich in Bezugnahme auf die nach Ansicht der Sprecher notwendige Wirtschaftspolitik in jeweils anderen Ländern. In Österreich wurde der Begriff in den letzten Jahren vor allem durch Experten des Instituts für Hungerspiele (IHS) populär.

Dem Vernehmen nach stammt der Begriff ursprünglich aus dem preussischen Schulwesen. Es ist davon auszugehen, daß den Experten, die diesen Begriff verwenden, die Herkunft dieses Begriffes nicht bewußt ist und daher auch nicht, daß sie sich damit selbst als Oberlehrer qualifizieren. Dennoch ist ihr Verhalten mit dem eines preussischen oder k.u.k. Schulbeamten durchaus vergleichbar. Auch wenn sie die mit diesen Hausaufgaben beauftragten Minister in anderen Länder nicht physisch mit dem Rohrstaberl erziehen und meistens sogar siezen, so betrachten sie sie doch als widerborstige Schüler. Denn nur bei solchen muß man ständig anmahnen, daß sie doch ihre Hausaufgaben machen müßten. Der Strafkatalog für wiederholtes Nichtbringen von Hausaufgaben reicht vom Hochziehen der Anleihezinsen bis zum dauernden Entzug des Taschengelds.

Als ich noch in die Schule ging, meinte mein Klassenvorstand einmal zu Jahresbeginn, daß ab nun Strafen gesetzlich verboten seien. Man würde derlei Maßnahmen daher fürderhin „Sonderhausübungen“ nennen. So gesehen ist natürlich der wirtschaftspublizistische Terminus zutreffend.

Bernhard Redl

In der Rubrik VERWORTET stellt die akin jede Woche ein Wort oder eine Phrase vor, deren allgemeiner Gebrauch nicht ganz koscher ist. Wer dabei mitmachen will, schicke uns ein Wort und dessen Gebrauchskritik an akin.redaktion@gmx.at

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s