Termine ab Montag, den 30.Oktober 2017

Allgemeines

Ausstellung in der VHS Hietzing bis 17.12.2017: Heimat & Verlust – 15 Jahre KunstPlatzl und Young-Austria-KünstlerInnen, die im 2. Weltkrieg für unsere Freiheit wirkten. Koordiniert von Sonja Frank. 1130 Hofwieseng.48, geöffnet Mo – Fr 8 – 18 Uhr.

Uni Wien, Stiege 5, HS 16 Hochparterre, jeweils Dienstag 15:00 im ganzen Wintersemester VORLESUNGSREIHE zum Thema: Sozial Ungleichheit – neue Ansätze und Nachwuchsperspektiven. 1010 Universitätsring. Info: http://tinyurl.com/akin21UNI

Montag, 30.10.

Linz, Veranstaltungsraum, 18h, Treffen zu Medienfreiheit in Linz. Gegen die rigide Plakatierverordnung, die Kommerzialisierung öffentlicher Plakatflächen, das Recht auf Medienfreiheit für NGOs im öffentlichen Raum wird faktisch eliminiert. Waltherstraße 15

Dienstag, 31.10.

Wr.Landesgericht, Weiheraum/Hinrichtungsstätte, 10,30, Gedenkfeier für die Österreichischen Freiheitskämpfer. 1080 Landesgerichtsstr.11

Aktionsradius, 19,30, Film und Gespräch mit Katrin Rothe: 1917 – der wahre Oktober. 1200 Gaußplatz 11

Freitag, 3.11.

Wels, Stadthalle, 19,30, Benefizkonzert im Rahmen der Rui Barbosa-Festtage – 25 Jahre Entwicklungszusammenarbeit mit der Diözese Rui Barbosa, Brasilien. FRENCH CONNECTION „plus“.

Samstag, 4. 11.

Amerlinghaus, ab 14h, Seminar 100 Jahre Oktoberrevolution – abgeschlossene Geschichte oder bleibendes Lehrstück für Gesellschaftsveränderung? 1070 Stiftg.8

SLP-Veranstaltung bis 5. November: 100 Jahre Russische Revolution, Ort: 1100 Wien, Gudrunstr.135/U 1 Keplerplatz, aktuelle Infos: http://www.slp.at

Sonntag, 5.11.

Mattersburg, 11 Uhr, Eröffnung durch Alexander van der Bellen: Gedenkstätte auf dem Grundstück der ehemaligen Synagoge im Zentrum von Mattersburg. Aus diesem Anlass wird auch auf die Pogromnacht vom 9. November 1938 erinnert.

Dienstag, 7.11.

Aktionsradius, 19,30, Diskussion mit Reinhard Pitsch, Franz Schandl, Amelie Lanier, Stefan Junker, Andreas Zaluska: 100 Jahre Oktober-Revolution. 1200 Gaußplatz 11

Mittwoch, 8.11.

Bezirksmuseum Hietzing, 18,30, Vortrag: Revolution! Russland und die Umwälzungen im Jahr 1917 aus österr. Perspektive. 1130 Am Platz 2

Depot, 19h, Erich Ribolits: Bildung – Macht – Demokratie? 1070 Breite Gasse 3

WIDE, 18 – 21h, WIDE-Lehrgang „allES erREICHT? Basiswissen Frauenrechte“: Recht auf Arbeit – Arbeitsrechte (Sandra Stern); Info http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/Basiswissen-Frauenrechte-Kurs/286412492.html. 1160 Ludo-Hartmann-Platz 7

Donnerstag, 9.11.

Platz der Opfer der Deportation/Leon Zelman Park, ab 18 Uhr: NIEMALS VERGESSEN! Nie wieder Faschismus! Mahnwache und Kundgebung. Gedenkstein vor dem ehemaligen Aspangbahnhof. 1030 Platz der Opfer der Deportation/Leon Zelman Park (bei Ecke A.-Blamauerg./Aspangstr.)

Altes Kino, 19h, 5.. Werkzeuggespräch, Leben und Arbeiten im Wandel, Utopien des Zusammenlebens; fb-Einladung https://www.facebook.com/events/1190133727764581/, 1160 Liebknechtg.32

Freitag, 10.11.

AUGE/UG-Grundschulung für BetriebsrätInnen und solche, dies werden wollen, findet am Freitag/Samstag, den 10. November/11. November 2017, Ort: AUGE/UG-Büro, Belvederegasse 10/1, 1040 Wien. Beginn: Fr 16:00-19:00 h, Sa 10:00 – 17:00 h. Info und Anmeldung: https://auge.or.at/termine-wien/, Tel.50 51 952/13

Amerlinghaus, 18h, OktoberRevolution – Vortrag und Diskussion über die Bedeutung für heute. Film ab ca 19,30: „10 Tage die die Welt erschütterten“ . IA*RKP mit Unterstützung durch Zeitschrift „Proletarische Revolution“. 1070 Stiftg.8

Samstag, 11.11.

U-Bahn-Station Museumsquartier; ab 14h, Demonstration: Klima schützen – Leben retten; fb-Einladung https://www.facebook.com/events/2025181324377905/

VHS Ottakring, Nov, 10 – 17h und Sa, 18. Nov, 10 – 17h, ZARA Training: Workshop „(Digitale) Zivilcourage“; Info und Anmeldung http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/(Digitale)-Zivilcourage–Kurs/286412418.html. 1160 Ludo-Hartmann-Platz 7

Sonntag, 12.11.

Linz, ab 11h, 24. Vollversammlung der Solidarwerkstatt Österreich. Veranstaltungsraum Waltherstraße 15

Montag, 13.11.

Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte mit Richard Weihs, freie Wildbahn und Wunschgedichte. Diesmal Gast Gerald K. Nitsche: Steine am Weg. Die von Nitsche herausgegebene Anthologie beinhaltet eine Sammlung von Literatur der Fahrenden in Europa: Pavee, Travellers in Irland; Sami, „Lappen“ in Nordskandinavien; Roma und Sinti und Jenische. Der Autor liest aber auch eigene Texte, z.B. aus seinem Zukunftsroman „2084 – Aufzeichnungen aus 2001 Nacht von Orge Geo(r)well“ sowie Texte von anderen – in memoriam Ilija Jovanovic und Ceija Stojka. 1070 Stiftg.8

Salzburg, JBZ, 19,30, Vortrag & Diskussion: Beissreflexe: Identität, Kollektiv, Emanzipation. Struberg.18, Anmeldung: jungk-bibliothek.org/mranmeldung/

Dienstag, 14.11.

VHS Hietzing, 18,30, Midissage, Konzert & Lesung zu 15 Jahre KunstPlatzl und Young Austria-KünstlerInnen. Das Austrian Centre in Paddington, wo Young Austria seine erste Heimstätte hatte, wurde im März 1939 mit einem Konzert eröffnet. Ein ähnliches Programm mit Musik und Lesungen wird heute zum Wiederentdecken geboten. Mit Sonja Frank, Albert Hirl und Robert Streibel. 1130 Hofwieseng.48

Donaucitykirche, 19h, Manfred Sauer: NATO – was ist das? 1220 Donaucitystr.2, U1 Kaisermühlen

Freitag, 17.11.

Arena Bar, 19,30, Literatur & Revolution: 100 Jahre Oktoberrevolution. Ottwald John und Maren Rahmann lesen aus ausgewählten Werken. 1050 Margaretenstr.117

Salzburg, ARGEkultur, Studio, 19,30, Podiumsdisk.: Alle Freiheit der Satire! Humor und Extremismus im Kontext von kollektiven Kränkungen. Mit Gerhard Haderer, Younes Al-Amayra, Isolde Charim. Ulrike-Gschwandtner-Straße 5

Salzburg, Symposium, Workshops, politische Satire: Kollektive Kränkungen. Bis Samstag, 18.11., Infos auf openmindfestival.at und friedensbuero.at

Sonntag, 19.11.

Salzburg, Stadtspaziergang: Burschenschaften. Von 15 bis 17 Uhr, kritisch-informativ zu Salzburgs Studentenverbindungen, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich: office@argekultur.at, Tel. 0662/848784, Treffpunkt: ARGEKULTUR Foyer, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5

Mittwoch, 22.11.

Verein Selbstlaut, 18h30 – 21h, Lesung und Diskussion mit Mithu M. Sanyal zu Ihrem Buch „Vergewaltigung – Aspekte eines Verbrechens“; Einladung https://diealternative.org/belvederegasse/files/2017/10/Einladung-Lesung-Sanyal.pdf. 1160 Thaliastr.2A/2

Aktionsradius, 19,30, Gespräch mit Ursula Baatz, Teresa Distelberger, Martin Kirchner: Achtsamkeit und Gesellschaft. 1200 Gaußplatz 11

Donnerstag, 23. 11.

bis Fr, 24. Nov, Wirtschaftsuniversität Wien, Gebäude AD, Sitzungssaal 1 und 2; LC Clubraum; Tagung: Warum (noch) Frauen fördern? Von der Indiviudalisierung zur Kollektivierung gleichstellungspolitischer Ansätze; Info und Anmeldung https://www.wu.ac.at/universitaet/news-und-events/events/detail/warum-noch-frauen-foerdern/ 1020 U 2/Station Messe/Prater

Freitag, 24.11.

Depot, 13 – 22h, Tagung: Gesellschaftliche Verhältnisse und Kritische Soziale Arbeit; Info http://kriso.at/. 1070 Breite Gasse 3

Salzburg, ARGEkultur, Kritische Literaturtage bis Sonntag, 26.11.2017. Im großen Saal und im Foyer der ARGEkultur finden bis zu 50 AusstellerInnen von kritischen Verlagen Platz. Lesungen, Vorträge und Diskussionen finden statt. Eintritt frei, Infos: krilit@argekultur.at, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, geöffnet 15h bis 22h, Sonntag 11h bis 17h

Dienstag, 28.11.

Aktionsradius, 19,30, Vortrag: Machtwort – wie man Wut/Ohnmacht konstruktiv einsetzt.

Mittwoch, 29.11.

Bezirksmuseum Hietzing, 18,30, Vortrag: Was bleibt von der Oktoberrevolution? Ein Überblick über die wirtschaftliche, politische und soziale Situation. 1130 Am Platz 3

VHS Mariahilf, 19h, Marion Wisinger: In der Hoffnung auf eine bessere Welt. Die ÖGPB und die politische Erwachsenenbildung in Österreich. 1060 Damböckg.4

Donnerstag, 30.11.

Aktionsradius, 19,30, Vortrag Ernst Wolff: Finanz-Tsunami – was kann der Einzelne tun? 1200 Gaußplatz 11

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s