Die Sendereihe „Schallmooser Gespräche“ ist live zu hören jeweils am 1., 3. und 5. Mittwoch des Monats terrestrisch im Raum Salzburg-Stadt auf der Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz und im Internet unter https://radiofabrik.at.
Diese Sendungen sind sowas wie das Salzburger Radiogeschwisterlein der gedruckten Zeitschrift akin und versuchen im lockeren Plauderton gesellschaftliche Fragen allgemeiner Natur abzuhandeln, wie das in der akin nicht möglich wäre.
Viele der Ausgaben der Sendung finden ihren Weg auch in das Podcast-Archiv der CBA. Die aktuellsten davon seien hier kurz vorgestellt und sind unter den angegebenen Links nachzuhören:
#214: Der Intelligenzquotient
https://cba.fro.at/570716
Was ist Intelligenz? Das, was der Intelligenzquotient mißt!
Ja, das ist sicher auch ein Bonmot, aber vor allem eine sehr gute Definition, nicht für Intelligenz, sondern für den IQ.
Die berechtigte Kritik am IQ beruht genau darauf, aber eben auch dessen Legitimation: Es geht also nicht um eine wie auch immer zu definierende Intelligenz, sondern lediglich um eine Meßgröße, deren Aussagekraft beschränkt ist.
Der IQ ist lediglich eine Zahl für die Abweichung von einem Durchschnitt der Ergebnisse bestimmter Tests innerhalb einer zeitlich und örtlich definierten Gruppe, oft genug auch nur einer Generationenkohorte in einem Land.
Eigentlich wurde der IQ als „Intelligenzalter“ erfunden, um Kinder zu testen, ob sie bereits schulreif sind. Damit ist auch klar, daß der IQ lediglich einen praktischen Grund verfolgte: Ist ein Kind in einem kognitiven Zustand, um ins Schulsystem zu passen?
Blöderweise machte man diese Tests dann auch bei Erwachsenen, was nicht sonderlich intelligent ist. Und noch blöder wird es, wenn man diesen so ermittelten IQ weitaus mehr Wert zumißt als ihm gebührt…
#217: Die Scham
https://cba.fro.at/570727
Wir leben in einer Atmosphäre der Scham. Wir schämen uns all dessen, was wirklich an uns ist; wir schämen uns unsretwegen, unserer Verwandten, unserer Einkommen, unserer Akzente, unserer Meinungen, unserer Erfahrungen, gerade so wie wir uns unserer nackten Haut schämen. – G.B. Shaw
Rosi und Če machen diesmal lieber „Schamlose Gespräche“ statt des Üblichen. Obwohl, ja, sonderlich schamvoll sind unsere Gespräche eh selten. Aber diesmal gehts explizit darum: Um die Scham!
Eine Sendung über Scham, Shame, Schande und Schmach sowie Fremdschämen oder die ganze Begriffsfamilie: Verlegenheit, Befangenheit, Schüchternheit, Peinlichkeit, Kränkung, Schmach, Minderwertigkeitsgefühl. Komischerweise alle negativ konnotiert genauso wie der Negation: Die Schamlosigkeit…
Und darüber, wieso sowohl die Scham als auch die Schamlosigkeit ein Herrschaftsinstrument sein kann.
#223: Ordnung und Chaos
https://cba.fro.at/596792
Ordnung und Chaos – das sind doch Widersprüche! Oder? Vielleicht auch nicht. Ordnung ist das weibliche Prinzip und Chaos das männliche? Wenn Männer von ihrer besseren Hälfte reden, meinen sie dann das mit „Ordnung ist das halbe Leben“? Und ist Ordnung der Frieden und Chaos die Freiheit? Rosi und Če versuchen ihre chaotischen Gedanken zur Thematik zu ordnen, was dann im Streit darüber endet, ob der Krieg die totale Ordnung oder das totale Chaos darstellt. Nur darüber sind sie sich einig, daß Sex und Ordnung inkompatibel seien.
Und wieso halten die Spießer ihre autoritären Gesellschaftsvorstellungen gerne für eine „natürliche Ordnung“?
Eine Sendung über unaufgeräumte Kinderzimmer, totalitäre Systeme und die Frage, wie man, verdammt nochmal die Sehnsucht, sich auskennen zu wollen, und die danach, spontan und frei zu sein, unter einen Hut bringen kann.