Freitag, 10.2.
Linz, Taubenmarkt, 16h, Aktion gegen Gewalt an LGBTIQ+ Personen! Organisiert von ”Do It Yourself: Frauentag Linz”
Samstag, 11.2.
Leoben, Pestalozzistr.93, ein Seminar der KPÖ: Krieg und Frieden. Voranmeldung bis spätestens 08. Februar unter: jakob.matscheko@kpoe-steiermark.at oder 069912534965
Sonntag, 12.2.
SOS Balkanroute, Brunnenpassage und Black Voices Volksbegehren: Sammelaktion für die Geflüchteten in Bosnien und Serbien in Wien. Kleider-Spendensammlung: von 13 bis 19 Uhr. Die Menschen frieren und sterben weiterhin an den EU-Außengrenzen! Jede warme Jacke, jeder Schlafsack und jeder Pullover hilft gegen die politische Kälte und die Stacheldrahtpropaganda. Geldspenden: IBAN: AT20 2011 1842 8097 8400, BIC: GIBAATWWXXX, Kontoinhaber SOS Balkanroute, PAYPAL Spenden an team@sos-balkanroute.at, 1160 Yppenplatz/Brunneng.71. Mehr Info: https://www.facebook.com/events/874091937140600
ArtSocialSspace Brunnenpassage, ab 19h Podiumsdisk: Was wir tun könne: Haltung statt Festung” mit Asim, lokaler Helfer aus Bosnien. Ein exklusiver Bericht von Asim über die Situation an den EU-Außengrenzen und eine Diskussion über Widerstand, Aktivismus und Solidarität. Zudem wird der aktuelle Dokumentarfilm (15 min) von Michael Bonvalot gezeigt. Es diskutieren: – Baba Asim, Helfer (Bihac), Noomi Anyanwu, Black Voices Volksbegehren, Dr. Vedran Dzihic, Politikwissenschaftler. 1160 Yppenplatz/Brunnengasse 71
Historische Führung über den Aufstand gegen den Faschismus 1934, ab 10,30, Treffpunkt : 1110, Zentralfriedhof Tor 2, Dauer: 2 h. Organisatorin: ISA (SLP). Am 12. Februar 1934 begann der Arbeiter*innenaufstand gegen das austrofaschistische Dollfuß-Regime. Gegen den Willen der sozialdemokratischen Parteiführung griffen die Arbeiter*innen zu den Waffen, ihr heroischer und verzweifelter Kampf wurde jedoch brutal niedergeschlagen. Wie kam es zu dem Aufstand? Wie hätte der Faschismus besiegt werden können? Und was können wir heute – angesichts von Dauerkrise und Aufstieg der Rechten – aus den Ereignissen lernen?
Februar 1934 – Erinnern heißt kämpfen. Gedenkveranstaltung von KPÖ, KJÖ, GLB und Junge Linke, Treffpunkt 13,45 vor dem Milleniumsturm, Maria-Restituta-Platz, U 6 und S-Bahn-Station Handelskai. Von dort ziehen wir zur Julius-Gerl-Gedenktafel im Gerlhof und dann weiter zum Koplenig-/Höchstädtplatz um dort kurz nach 15:30 Uhr nach Ansprachen den Gedenkmarsch abzuschließen. Im Anschluss folgt noch ein Vortrag des Genossen und Historikers Friedl Garscha in 1200 Raffaelgasse, dazu gibt’s Gulaschsuppe.
Antifaschistische Demonstration ab 14 Uhr, Treffpunkt 1210 Franz-Jonas-Platz. Tag des Aufstands gegen den Austrofaschismus. Gedenken heißt kämpfen! Demonstration für den Feiertag!
Montag, 13.2.
Depot, 17h, Drehübung: Intimacy Coordination beim Film. Die aus der Metoo-Debatte entstandene Diskussion über die Betreuung von intimen Szenen hat in mehreren Ländern der Welt den neuen Beruf der Intimacy Coordinators hervorgebracht. Im englischsprachigen Ausland, wie den USA & UK, ist diese Position bereits zu einem fest etablierten Standard am Filmset geworden. In Österreich gibt es mit Cornelia Dworak, Tom Waldek & Katharina Haudum aktuell drei aktive Intimacy Coordinators. Sie werden an diesem Abend Einblicke in ihre Arbeitsabläufe am Filmset geben und über ihre Herangehensweise aufklären. Wie sieht die Zusammenarbeit mit den anderen Departments beim Film aus? Was sind die bisherigen Erfahrungswerte? Was sind aktuelle Herausforderungen in der Arbeit am Filmset? Ebenso stehen die drei für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. 1070 Breite Gasse 3, Anmeldung: https://www.drehuebung.wien
Dienstag, 14.2.
Platz der Menschenrechte, 1070 Mariahilfer Straße 2/MQ, 17,30, Protesttanzveranstaltung: One Billion Rising Vienna 2023, es wird mit der Performance B L A N K ein radikal künstlerisches Zeiches gesetzt.
ISA/SLP: Kundgebung am Valentinstag gegen Gewalt an Frauen und LGBTQI+, ab 17,30 Mariahilfer Straße/Ecke Neubaugasse
Linz, Martin-Luther-Platz, 16h, Kundgebung am Valentinstag anlässlich des Equal Pay Day, organisiert von ”Do It Yourself: Frauentag Linz”
Linz, Gasthaus Alte Welt, 18h, ROSA-Treffen zum Thema ”trans, non-binary und queer gegen das herrschende Geschlechterbild”; Hauptplatz 4
Mittwoch, 15.2.
VHS Florisdorf, 18h, Buchpräs. und Lesung mit Anne Bennent: »Es wartet doch so viel auf mich …« Am Tag, als im Deutschen Reich die Synagogen brannten, wurde Ruth 18 Jahre alt. Zwei Monate später kann sie alleine ins vermeintlich sichere Norwegen fliehen. Im November 1942 wird sie aus Oslo deportiert und wenige Tage später in Auschwitz ermordet. 1210 Angerer Straße 14
Donnerstag, 16.2.
A-Bibliothek, Filmabend: 20:00 ”Occupy, Resist, Produce – Vio.Me”: In Thessaloniki haben Arbeiter 2011 ihre Fabrik besetzt und organisieren seither den Betrieb selber. Trotz aller Schwierigkeiten erhalten sie so ihre Jobs – und wollen nun mehr: Ein Gesetz, das ihre Selbsthilfe wie in anderen Ländern legalisiert. – 21:00: ”OASEN DER FREIHEIT – Anarchistische Streifzüge”: Der Schriftsteller Ilija Trojanow begibt sich auf Spurensuche nach Oasen der Freiheit in Europa. Er findet sie – in der anarchistischen Geschichte und Gegenwart, in der Literatur und im Internet. Der aus Bulgarien stammende Schriftsteller besucht selbstverwaltete Projekte: Etwa das kleine spanische Dorf Marinaleda, wo die Uhren anders laufen und die Bewohner seit Jahrzehnten dem Kapitalismus trotzen. Oder die Insel Ikaria, wo keine Uhren laufen, die Menschen zeitlos leben und älter werden. – Davor um 19:30 Vo-Kü. ANARCHISTISCHE BIBLIOTHEK, Sanettystraße 1, 1080; https://a-bibliothek.org/
OPERNBALLDEMO 2023 – Veranstaltung der KJÖ. Demo, 19 Uhr, U1 Keplerplatz
Freitag, 17.2.
Depot, 18,30, Ökologischer Fußabdruck und Wachstumgsgesellschaft, 1070 Breite Gasse 3
Samstag, 18.2.
AUGE/UG – Büro, von 14 bis 22 Uhr, GASCHINGSFEST, TOMBOLA • UNTERHALTUNG • BUFFET. ERSTES SEE MENSCHEN WIEDERSEHENSTREFFEN SEIT DER EXILIERUNG DURCH DIE ESTERHÁZY GMBH. Komm verkleidet oder auch nicht & nimm gerne deine Lieben, ein paar Kröten für Spendenglas & Tombola und wenn du willst auch Kulinarisches fürs Buffet mit. Das einfallsreichste Kostüm wird preisgekrönt! 1040 Belvedereg.10/1
Lobauforum u.a., 15h: Wo bleibt die Bahn? Wie den Öffentlichen Verkehr in der Ostregion verbessern. Initiativen stellen sich vor. Ab 18h: Wie die Wende zum öffentlichen Verkehr in der Ostregion durchsetzen? 1090 Rögerg,24-26
The Flag, 19h, Ute Bock Cup 2023 – Kick Off Party. 1170 Alszeile 19
Mittwoch, 22.2.
RepClub, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, 19 Uhr, BUCHpräsentation und LESUNG: ”KLARA SPIELT NICHT MIT” von Susanne POLLAK (Picus Verlag). In ihrem autofiktionalen Roman ”Klara spielt nicht mit” beschreibt Susanne Pollak das Heranwachsen dreier Kinder in der Nachkriegszeit.
Linz, 18h, Plenum der Initiative Verkehrswende jetzt! Veranstaltungsraum Waltherstraße 15. Nähere Informationen: http://www.verkehrswende-jetzt.at
Donnerstag, 23.2.
RepClub, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, 19 Uhr: WIE GEHT GUTER KLIMA-JOURNALISMUS? Verena MISCHITZ zu Gast bei Aufmacher-Medienrunde
Linz, Gasthaus Alte Welt, 18h, ISA-Treffen: ”Wer war Clara Zetkin? Sozialistischer Feminismus im 20. Jahrhundert. Hauptplatz 4
Freitag, 24.2.
Linz, 15 Uhr Schillerpark: Mahnwache und Friedensmarsch: Gemeinsam für Frieden und Klimagerechtigkeit. – Klimagerechtigkeit braucht Frieden! Frieden braucht Klimagerechtigkeit! Abrüstung statt Aufrüstung! Völkerrecht statt Faustrecht! Eine gemeinsame Aktion verschiedener Initiativen der Klima- und Friedensbewegung. Nächstes Vorbereitungstreffen am Mi, 15.2.2023, 18 Uhr, Veranstaltungsraum Waltherstraße 15
Samstag, 25.2.
Seminar ab 13 Uhr: Antifa als Instrument der Herrschaft? Faschismus – aktuelles politisches Problem oder Nutzung durch die Eliten?Veranstaltung von Antiimperialistische Koordination (AIK), Willi Langthaler, Antiimperialist: Antifa als Herrschafts-Ideologie, Franz Sölkner, Palästinasolidarität: Der Antisemitismus und seine Nutzung heute, Thomas Zechner, Historiker: Antisemitismus in Österreich-Ungarn und seinen Nachfolgestaaten, Nadia Kovacs, Aktivistin: Von der Antifaschistischen Aktion zur Roten Fahne, Irina Vana, Soziologin: Nationalsozialismus – historische Funktion und schwarzer Mythos. Thomas Oysmüller, Journalist: Die Neoliberalisierung der Linken am Beispiel Antifa. Albert F. Reiterer, Publizist: Der Faschismus als Klassen-Bewegung seinerzeit und heute – Mittelklassen und Intellektuelle. Italien: Sonderfall oder Paradigma? 1090 Rögerg.24-26, Anmeldung aik@antiimperialista.org
Sonntag, 26.2.
Frauenfrühstück mit KPÖ und Junge Linke um 11 Uhr: Gemeinsam verbringen wir bei Brötchen, Kuchen und Kaffee einen gemütlichen Vormittag mit Austausch und politischer Diskussion. Beim Frauenfrühstück kannst du andere politisch interessierte Frauen kennenlernen, dich vernetzen und künftige Aktionen besprechen. Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Frauen. Bring gerne auch deine Freundinnen mit! 1140 Drechslerg.42
Montag, 27.2.
Depot, 19h, Kunst und Demenz, Präsentation und Gespräch. 125 Millionen Menschen leiden weltweit unter Demenz, darunter10 Millionen in Europa. Persönliche und gesellschafliche Herausforderungen sind die Folge. Das Projekt DEMEDARTS erforscht Wahrnehmungs- und Handlungsmuster im Kontext einer alternden Gesellschaft.
Linz, Gasthaus Alte Welt, 18h, ROSA-Treffen: Diskussion mit den Aktivistinnen von @catcallsoflinz
Dienstag, 28.2.
Amerlinghaus, 19h, Filmabend von Frauen in Schwarz, 2 Dokumentarkurzfilme aus Gaza: Looking for Mouna und The Red Card. 1070 Stiftg.8
Graz, KPÖ Bildungszentrum, ab 19h: Stell dir vor es ist Krieg – und keine:r geht hin…”: Was einst für die Friedensbewegung mobilisierte, gilt manchen heute beinahe als Provokation. Der Krieg vor der EUropäischen Haustür lässt im herrschenden medialen und politischen Diskurs antimilitaristische Positionen als naiv und unsolidarisch erscheinen. Lagergasse 98a
Donnerstag, 2.3.
Depot, 19h, Buchpräs.: Der Halle-Prozess: Am 9. Oktober 2019, dem jüdischen Feiertag Jom Kippur, griff ein Rechtsterrorist erst die Synagoge, dann einen nahegelegenen Dönerimbiss im deutschen Halle an der Saale an. Im Laufe seines Anschlags ermordete er zwei Menschen und verletzte und traumatisierte viele weitere in Halle und Wiedersdorf. Der Gerichtsprozess gegen den Täter im Jahr 2020 wurde durch das Buch Der Halle-Prozess: Mitschriften umfänglich dokumentiert. 1070 Breite Gasse 3
Freitag, 3.3.
GEWALTFREIE KOMMUNIKATION – IM DIALOG BLEIBEN. mit Trainerin Dominique Kerschbaumer-de Valon: 3.3.-4.3.2023. Versöhnungsbund, Lederergasse 23/3/27, 1080 Wien. 100E Teilnahmegebühr; Wie können wir einen Dialog trotz aller Gegensätze auf wertschätzende und konstruktive Weise führen? Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation von M. Rosenberg unterstützt uns auf diesem Weg der friedlichen Begegnung mit Anderen. Infos
Samstag, 4.3.
Vernissage Verein KunstPlatzl, ab 18h, zur Ausstellung: Väter – Töchter, Lichtbildvortrag von Sonja Frank, und Albert Hirl.1020 Max-Winter-Platz 23, Anmeldung an kunstplatzl@a1.net, Infos https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Freiheitsk%C3%A4mpferdenkmal
Montag, 7.3.
Cafe Raimann, 19h, 1.Wr.Lesetheater: Krieg und Frieden. 1120 Schönbrunner Str.285
Linz, Gasthaus Alte Welt, 18h, ROSA-Treffen: ”Wie organisieren wir uns im Kampf für Frauen- und LGBTQI+ Rechte?”. Vorbereitunstreffen auf den Internationalen Frauentag. Hauptplatz 4
Dienstag, 8.3.
Frauentag – Demo und Veranstaltungen: Infos z.B. unter slp.at
Samstag, 11.3.
Albert´s Bücherlager, 19h, Reinhart SELLNER Duo – ”Walk on”. Von gestern nach heute nach morgen. Liederlich-Bluesiges aus Wien & Ottensheim. Bitte um Anmeldung unter: buecherlager@gmx.at, 1120 Aichholzg.19
Mittwoch, 15.3.
18.30 Uhr: 1933 – 1938 – 2023; 90 Jahre Ausschaltung des Parlaments – 85 Jahre Auslöschung Österreichs und Krieg. Die Lehre daraus – Österreichs Neutralität. Heute gilt umso mehr: Für unsere Demokratie eintreten, für Frieden und Neutralität! Nie wieder KRIEG! Podiumsdiskussion im ÖGB-Haus. U.a. mit: Univ. Prof. Heinz Gärtner.
Freitag, 17.3.
AUGE/UG- Büro, 15 Uhr, Lesung von Jeanette Mayrhofer-Berger: Moritz Margulies – eine kunde meiner existenz. 1957 beginnt Moritz Margulies, seinem Freund aus Czernowitzer Kindheitstagen Briefe zu schreiben, in denen er mit klarem Blick und erstaunlichem Humor sein abenteuerliches Leben bis zur Flucht aus einem französischen Lager für Widerstandskämpfer 1944 erzählt. 2018 findet seine Tochter die Briefe in einem Koffer auf dem Dachboden, ein unschätzbares Dokument aus dem ”Zeitalter der Extreme”. Um Anmeldung wird gebeten: Renate.sassmann@chello.at, 1040 Belvedereg.10/1
Internationale ROSA-Konferenz in Wien, bis 19.3.: Austausch, internationale Solidarität und Debatten über: den revolutionären Prozess in Iran, Streikbewegungen weltweit, Angriffe auf Abtreibungsrechte, Kämpfe gegen Sexismus und Preisexplosionen, Alternativen zu Patriarchat und Kapitalismus, Redner*innen aus verschiedenen Ländern. Info: slp@slp.at
Ständiges & Derzeitiges
Radldemos:
Radeln for Future: Wien jeden 1. Freitag im Monat ab 17 Uhr ist Treffpunkt beim Sigmund-Freud-Park/Votivpark/Schottentor. https://radelnforfuture.at/
Critical Mass – Wien jeden 3. Freitag im Monat – Treffpunkt 17:00 Uhr am Schwarzenbergplatz. 17:30 Abfahrt; Graz jeden letzten Freitag im Monat – Treffpunkt 16:30 Uhr am Südtirolerplatz; Innsbruck jeden letzten Freitag im Monat – Treffpunkt 18:00 Uhr in der Maria-Theresien-Straße (Annasäule); Klagenfurt jeden ersten Donnerstag im Monat – Treffpunkt 18:00 Uhr beim Lindwurm; Villach jeden zweiten Donnerstag im Monat – Treffpunkt 18:00 Uhr am Hans Gasser Platz; Linz jeden letzten Freitag im Monat – Treffpunkt 16:30 Uhr am Hauptplatz, Abfahrt 17:00 Uhr; Salzburg jeden letzten Freitag im Monat – Treffpunkt 17:00 Uhr im Kurpark vor dem Kongresshaus; http://www.criticalmass.at/
Platz der Menschenrechte Wien (neben MuQua), jeden Donnerstag ab 18 Uhr Kundgebung – Donnerstagsdemo. Info: hoog.at/redo, alle reDOs auf FB: facebook.com/Friedensturm/events und Instagram: @reDonnerstag
Mahnwache immer mittwochs für den inhaftierten Wikileaks-Gründer Julian Assange 17-19 Uhr am Herbert-von-Karajan-Platz neben Oper, 1010 Wien. Info: candles4assangevienna@gmail.com – Zentrale Homepage für Assange für Aktionen in der EU ist: https://www.freeassange.eu
Fast täglich: Omas gegen rechts von 10-16 Uhr beim Deserteursdenkmal am Ballhausplatz oder am Minoritenplatz, 1010, für Menschen in den Elendslagern am Rande Europas ab. Termine:
https://omasgegenrechts.at
SLP-Treffen: West Mo 18.30 Zypresse, Westbahnstraße 35, 1070; Brigittenau 1: Mi, 18:30 SLP-Büro, Pappenheimgasse 2/1, Brigittenau 2: Do, 18.30; http://www.slp.at, slp@slp.at.
Volkskundemuseum, Ausstellung bis 26.3.2023: Ölrausch und Huzulenkult – Fotografische Streitobjekte aus Galizien und der Bukowina. 1080 Laudong.15-19, Di – So 10 – 17h, Do 10 – 20h
Bezirksmuseum Landstraße, bis Ende Februar 2 Ausstellungen über Jura Soyfer (110.Geburtstag) und Georg Eisler. 1030 Sechskrügelg.11
Der Verein KunstPlatzl lädt zur Ausstellung: Franz Pixner, Ernst Seymann, Helene Kluger-Langer: Kunstwerke und biografische Tafeln: VÄTER TÖCHTER, vom 1.-31. März 2023 im GB*Stadtteilbüro, 1020 Max-Winter-Platz Nr. 23 (direkt im Park). Wir möchten mit dem Reinerlös des Verkaufs von Bildern, Büchern und einer Spendensammlung zur Renovierung des Freiheitskämpferdenkmals von Franz Pixner am Friedhof Atzgersdorf beitragen. Infos https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Freiheitsk%C3%A4mpferdenkmal