Ich schreibe diese paar Zeilen am 24.12. weil ich mir „Nicht ins Dunkel“ ansehe. Nicht nur, dass es unwürdig, menschenunwürdig ist, dass man Menschen mit Beeinträchtigungen von Spenden abhängig macht, dabei einen nationalen Konsens schafft, statt wie selbstverständlich davon ausgeht dass ein Mensch mit Beeinträchtigung jedes Recht darauf hat, dass seinen Bedürfnissen ohnehin entsprochen wird, […]
Schlagwort-Archive: bundesheer
(aus der Druckausgabe 16/2019) Das Kaschperltheater um die Heeresschau in der Wiener Innenstadt war schon sehr peinlich. Es wäre ja auch komisch, wenn ausgerechnet der erste aktive Militär als Heeresminister seit Onkel Lü die Propagandaveranstaltung des Bundesheeres hätte ausfallen lassen. Es ging ja nicht darum, daß diese Indoktrinationsshow dem bisherigen Adjutanten des grünen Bundespräsident zu […]
Heute ist der 100.Jahrestag der formal uneingeschränkten Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit in Österreich. Außerdem wurde heute vor 100 Jahren der Kaiser qua Ignorierens abgesetzt. Aber feiern will das niemand. Der heurige Nationalfeiertag war schon ein bisserl sehr speziell — sicher, großteils the same procedure like every year, aber die Details waren auffällig anders. Der Kanzler […]
Die Androhung von Zwangsgewalt gegen Separatisten ist ganz normal. Denn der Staat ist souverän, nicht das Volk. [aus akin 21/2017] Als Regierungschef Rajoy jetzt die Anwendung des Artikels 155 der spanischen Verfassung androhte, wurde rasch die Frage laut: Wieso gibt es eine solche Bestimmung überhaupt? Sei denn das mit einem Verfassungsstaat überhaupt vereinbar? Beantwortet wurde […]
Das Bundesheer hat seit Beginn der „Flüchtlingskrise“ wieder Oberwasser. Mit dem Asylgipfel und dem Antritt des neuen Heeresministers erscheint es fast schon als Selbstverständlichkeit, daß das Militär im Inneren eingesetzt wird – Herr Doskozil, eben noch Polizeidirektor, redet wie ein Hilfs-Innenminister. Da geht es nicht mehr um Assistenzeinsätze, sondern um die Übernahme von Polizeiaufgaben durch […]
Das derzeit in den Medien meistdiskutierte Papier ist im Netz nur sehr schwer zu finden. Um es leichter zugänglich zu machen, dokumentieren wir es hier auf dem Blog im vollen Wortlaut: *** Asylgipfel am 20. Jänner 2016 Gemeinsame Vorgangsweise von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden Österreich muss den Flüchtlingsstrom und die Migration nach Österreich vernünftig […]

Zwei Beiträge für das akin-Radio: Unter http://akin.mediaweb.at/radio/akin2015-12-mauthausen.mp3 berichtet Rosalia Krenn von ihren Empfindungen bei ehrlichen Betroffenheiten und staatsantifaschistischen Inszenierungen in Mauthausen anläßlich des 70.Jahrestags der Befreiung des KZs. Und Bernhard Redl ätzt unter http://akin.mediaweb.at/radio/akin2015-11-polizeigetwitter.mp3 über die neue Offenheit der Wiener Polizei auf Twitter und Co. – Resümee eines halben Jahres „Bürgernähe“.
Es gibt Tanzveranstaltungen, die versuchen noch gestriger zu sein als die der Burschenschafter. Und das republikanische Bundesheer unterstützt das. Aus einer Einladung: „Sehr geehrte Kameraden und Freunde! Er ist mittlerweile schon zur Tradition geworden – der Kaiserball in Korneuburg! Wir dürfen Euch jetzt bereits zum siebenten Mal herzlich einladen. 7. Kaiserball der Traditionsregimenter am 31.1.2015 […]
Bringen uns Terrorpanik und Sparpolitik den nächsten Schritt zum Sicherheitsministerium? Wie das Verhältnis zwischen Polizei und Militär ist, hängt meist sehr stark von der Geschichte des jeweiligen Staates ab. In den USA und in Deutschland gibt es beinahe eine strikte Trennung — dort darf das Militär nur sehr eingeschränkt Polizeiaufgaben erledigen. In den USA ist […]
zu hören unter: http://cba.fro.at/272417 / dies ist wiedermal ein „trotz allem“ (radio orange, sendung von herbie loitsch, jeden freitag um 20 uhr), das von der akin-redaktion gestaltet wurde: – deserteurs-aktion zum nationalfeiertag (und die frage, wovor sich der staat eigentlich gar so fürchtet) – prinipielle gedanken zum nationalfeiertag (und seiner geschichte) – eine ältere glosse […]
Zuerst wurde zum Nationalfeiertag am Heldenplatz ein Transparent für Deserteure gezeigt: Dann kam die Polizei und meinte, sie müsse dieses stille Gedenken stören. (Polizisten haben nunmal einfach keinen Respekt.) Aber schließlich siegte dann am Ballhausplatz doch die Vernunft: Photos: Michael Herder Das Flugblatt zum Gedenken: Weitere Impressionen von anderen Aktionen am nationalen Feiertag: https://www.flickr.com/photos/augeug/sets/72157646652975503/#
(aus der Druckausgabe 21/2014) Großes Lamento um das Bundesheer! Pleite, sinnlos, planlos, kaputte Eurofighter! Was nur hie und da kurz auftaucht in dieser Diskussion ist die Frage, welche Aufgaben das Heer in Hinkunft erledigen soll. Die FPÖ (und die steirische KPÖ) wollen eine von der EU unabhängige Grenzschutzarmee, der grüne Pilz will hingegen sehr wohl […]
[Update 18.Oktober: Nachstehende Glosse war ein bisserl vorschnell und vielleicht auch unfair, weil zuwenig lange auf eine Stellungnahme gewartet. Ich lasse das trotzdem hier so stehen, weil ganz falsch ist es ja doch nicht. Und als Provokation hat der Text immerhin seinen Zwecke erfüllt. Aber ich bitte die Reaktion der Initiative in den Kommentaren zu […]

(Audio: http://cba.fro.at/112495) Jetzt aber wirklich. Jetzt soll es ein Denkmal für die Wehrmachtsdeserteure geben. Die Pläne sind präsentiert, schon im Sommer soll mit der Realisierung begonnen werden. Nunja, eine begehbare x-förmige Treppenskulptur in Dunkelblau soll es werden, zehn Meter lang, 1,65 Meter hoch. Sprich: Es wird aussehen wie eine unmotiviert am Parkplatz vor dem Bundeskanzleramt […]

„Das Militär und ich – das geht nicht zusammen. Ich feiere nicht mit dem Bundesheer. Und schon gar nicht halte ich es für antifaschistisch.“ Glosse zum Fest am Wiener Heldenplatz am 8.Mai – von Bernhard Redl. Anzuhören unter: http://cba.fro.at/109973 Printfassung: http://akin.mediaweb.at/2013/12/12bundhe.htm

Der militärisch-industrielle Komplex macht mobil – und Österreich ist mit dabei / Anfang April gab der neue Verteidigungsminister Gerald Klug bekannt, er wolle für das Bundesheer 18 Drohnen beschaffen. Dabei handle es sich nicht um bewaffnete Fluggeräte wie die aus der US-Kriegsführung bekannten, sondern um Geräte zur Aufklärung nach Naturkatastrophen im Inland oder zur Raumüberwachung […]
Ursprünglich veröffentlicht auf bernhard jenny bloggt:
offener brief an eva glawischnig in beantwortung ihrer aussendung liebe eva glawischnig, ich weiss nicht, welche zielgruppenanalyse dich/euch veranlasst hat, nun sämtliche euch zur verfügung stehenden emails mit einem „von dir“ verfassten schreiben zu versorgen. noch weniger weiss ich, wer wirklich für das texten dieses mails verantwortlich…
Donnerstag 7. Februar 2013, 19.30 Uhr im Friedensbüro Salzburg, Franz-Josef-Straße 3: Treffen für alle interessierten Menschen an der Wehrpflichtdebatte, wir wollen darüber diskutieren, wie wir uns aus friedenspolitischer Sicht nach der Volksbefragung in die Debatte rund um Bundesheer und Zivildienst einbringen können.
Wer sich mit Pazifismus und Antimilitarismus auseinandersetzt, konnte die im Jänner stattgefundene Volksbefragung zur Organisationsstruktur des Militärs kaum ignorieren. Ich möchte einige Gedanken in Kürze zusammenfassen. Nur die Hälfte der wahlberechtigten Bevölkerung hat sich an der Fragestellung beteiligt, für oder gegen einen Zwangsdienst im Kontext des Militarismus abzustimmen, die geringe Wahlbeteiligung lässt (bedauerlicherweise) nicht den […]
Der Ausgang der Volksbefragung ist grundsätzlich positiv, wenngleich die Vorbereitung und Durchführung (Fragestellung) unbefriedigend war. Das Ergebnis bedeutet letztlich eine Verminderung der Gefahren der Entstehung eines Staats im Staat und der innenpolitischen Mißbrauchsmöglichkeit, sowie der Beteiligung an neutralitätswidriger außenpolitischer Abenteuer wie etwa Einsätzen in Afghanistan . Die österreichische Bevölkerung hat ein Zeichen gegen die Einführung […]
„Wart, bisd beim Bundesheer bist, da werns da die Wadeln scho virerichten!“ Das war ein stehender Spruch meiner Großmutter. Daran hat sich offensichtlich bis heute nichts geändert. Denn die „heutige Jugend“ soll heute eben genauso parieren lernen wie damals, als ich zur „heutige Jugend“ zählte. Und der Spruch von der „heutigen Jugend“, die nichts tauge, […]
Die akin 1/2013 vom 16.Jänner hat (nachdem auch schon den ganzen Herbst bei uns diskutiert wurde) diesmal einen echten Schwerpunkt zur Wehrpflicht-Volksbefragung. Gegen ein Berufsheer stimmen, gegen einen Zwangsdienst stimmen oder boykottieren? Und was bringt diese ganze Volksbefragung überhaupt? Überlegungen in letzter Minute zu finden unter: http://akin.mediaweb.at/ oder als pdf (allerdings nur mehr bis zur […]
Am Abend des 20.Jänner werden wir also das Ergebnis der Volksbefragung haben. Und die Debatte geht in die nächste Runde. Denn nach wie vor weiß niemand so recht, was die Frage eigentlich bedeuten soll. Es gibt vage Konzepte der ÖVP für eine Reform des Wehrpflichtigenheeres und ebenso vage Konzepte für Berufsheer und Sozialjahr der SPÖ. […]
Die Freunde in der Schottengasse hatten ja Recht: Man müsse sich bemühen, dass die Befragung Berufs- oder Wehrpflichtheer um die Antwortmöglichkeit „Gar kein Heer“ erweitert werde. Ich würde sofort mein Kreuz in so ein Antwortkästchen setzen. Schon im letzten Herbst war zu befürchten, dass weder ich noch sonst jemand dazu Gelegenheit haben werde. Die Fragestellung […]
Eine Diskussion innerhalb der österreichischen Friedensbewegung, die trotz des Konsenses, das Heer abschaffen zu wollen, in der Frage des Verhaltens bei der Volksbefragung uneins ist. Am 13.November haben Manfred Gmeiner, Christian Mokricky und Peter Steyrer alte Freundinnen und Freunde zur Meinungsbildung in Hinblick auf die Volksbefragung in die altehrwürdigen Räume der Arge Wehrdienstverweigerung – früher […]
Anmerkung zur Frage der Volksbefragung Nur dass wir klar sehen, worüber wir am 20. Jänner 2013 befragt werden …. „Jeder männliche Staatsbürger ist wehrpflichtig.“ So steht es in Artikel 9a der österreichischen Bundesverfassung. „Das Bundesheer wird auf Grund der allgemeinen Wehrpflicht gebildet und ergänzt“, kann man in § 1 Abs 2 Wehrgesetz lesen. Diese „allgemeine […]
Ursprünglich veröffentlicht auf Bundesheer abschaffen!:
am 20.jänner wird das volk befragt, ob es berufsheer oder wehrpflicht möchte. ein dilemma für alle friedensbewegte, die das heer abschaffen wollen. die salzburger zeitschrift termit machte ein langes interview mit der arge wehrdienstverweigerung und die akin bastelte eine 18-minütige kurzversion daraus. nachzuhören unter: http://cba.fro.at/68158 links: termit: http://termit.kritisches-salzburg.net/ arge…
Lenken statt denken – Gegenrede zum Ansatz der Solidarwerkstatt zur Bundesheerdebatte *Von Rosalia Krenn, Arge Wehrdienstverweigerung* Die Solidarwerkstatt ruft, wie in der akin Nr. 25/2012 kommentarlos berichtet wurde dazu auf, für die Erhaltung der Wehrpflicht zu stimmen. Das scheint mir doch eine höchst fragwürdige Position für eine Organisation zu sein, die sich als Teil der […]
Der “Erweiterte Bundesvorstand” (EBV) der Grünen hat sich zum Zwecke einer Untermauerung der Forderung nach Abschaffung der Wehrpflicht zu einem Positionspapier durchgerungen. Zum Teil enthält es manifeste Kritik am vorhandenen System, zum Teil ist es aber auch ein Hohelied auf die EU, die Militärpolitik der “Internationalen Gemeinschaft” und auf das bereits vorhandene Profi-Heer inklusive seinem […]
Nachdem rund 750 Unterschriften ans Parlament übergeben worden sind, die die Aufnahme einer dritten Option bei der Bundesheer-Volksbefragung, nämlich die nach der ersatzlosen Streichung einer bewaffneten Truppe, fordern, ist nunmehr die Unterstützung der Petition am offiziellen Parlamentsserver möglich: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/BI/BI_00053/index.shtml
Als Reaktion auf die Erwähnung der „Solidar-Werkstatt“ (vormals „Friedenswerkstatt Linz“) in einem Debattenbeitrag in akin 24/2012 hat uns die Werkstatt geschrieben, daß die akin zum Zwecke einer Fortführung der Debatte auch ihre Stellungnahme abdrucken solle. Wir kommen daher dieser Bitte auch hier auf dem Blog nach: * Die bevorstehende Volksbefragung über die Abschaffung der Wehrpflicht […]
Mitte Oktober hatte die Wiener Stadtregierung den Beschluß verkündet, daß 2013 nun aber wirklich ein Denkmal zur Erinnerung an die Deserteure der Wehrmacht geben soll. Aber zu einer Gedenkkundgebung am Nationalfeiertag an diesem Platz reicht es in Österreich immer noch nicht. Denn die entsprechende Kundgebung mußte an der ehemaligen Hinrichtungsstätte auf dem Gelände des Militärschießplatzes […]
Download: http://cba.fro.at/65829 Am Nationalfeiertag war wieder einmal Bundesheeraufmarsch. Und es war ein lustiges Volksfest. Mit viel Spaß für die ganze Familie! In dieser Radio-Glosse geht es um den Ekel, der im Verfasser aufsteigt, wenn er sich dieses Schöner-töten-Spektakel ansieht… Von Bernhard Redl ************************************************* ‚akin – aktuelle informationen‘ a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2 vox: ++43/1/535-62-00 (anrufbeantworter, unberechenbare […]
https://www.youtube.com/watch?v=E09trE3e4RY Schönes Filmchen von Renate Saßmann über eine nette Aktion plus lustige Interviews – der wichtigste Beitrag zum Nationalfeiertag 🙂 Nachtrag: Das war beileibe nicht die einzige Aktion gegen das militaristische Nationalgeschwurbel. Da gabs noch viel mehr. Siehe: http://akin.mediaweb.at/2012/23/23helden.htm Und das, obwohl das Bundesheer schon im Vorfeld alles tun wollte, um Mißtöne zu vermeiden und […]
Das Formular für die Einreichung einer parlamentarischen Bürgerinitiative (korrigierte Version) liegt jetzt unter anderem auf dem akin-Server zum Download bereit: http://akin.mediaweb.at/Download/bi-bundesheer-weg.pdf Weitere Infos: http://verweigert.at/aktuellethemen/bundesheer_abschaffen/ und http://www.versoehnungsbund.at/index.php?option=com_content&task=view&id=132&Itemid=132 Siehe auch zum Thema: https://akinmagazin.wordpress.com/2012/09/25/bundesheer-androschs-wahre-worte/ Wo ist der Feind? http://akin.mediaweb.at/2012/20/20feind.htm Falle Volksbefragung http://akin.mediaweb.at/2012/18/18milit.htm Radiodebatte zur Volksbefragung: http://cba.fro.at/45808