oder: Die Analogisierungsoffensive des österreichischen Sozialsystems. Ein Tagebuch. Ein neuer Tag in meiner AMS-Karriere. Ein Freitag. Wiedermal ein Termin beim outgesourcten Betreuer für arbeitslose Akademiker. Aber heute gehts gar nicht, ich bin einfach zu krank dafür. Anruf beim Betreuer. Nein, das geht nicht mehr so wie in Pandemiezeiten; ich müsse zum Arzt wegen einer Krankschreibung. […]
Schlagwort-Archive: Soziales
Zu einem Interview der SPÖ-Vorsitzenden am 6.3.2023 in der ZIB-2 Von Karl Czasny Nach der krachenden Wahlniederlage in Kärnten beklagt die gute Pam im ZIB-2 Interview mit Armin Wolf, dass nur die ständigen Querschüsse aus dem Burgenland am schlechten Abschneiden der SPÖ schuld seien. Mitnichten. Schuld ist die Wischiwaschi-Oppositionspolitik der von ihr geführten Partei, mit […]
Höheres Arbeitslosengeld, Grundeinkommen und andere jetzt in der Eintragungswoche In der Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022 liegen insgesamt 7 Volksbegehren zur Unterstützung auf. Soziale Forderungen stellen die Initiativen „Arbeitslosengeld RAUF!“ (www.arbeitslosengeld-rauf.at) und „Bedingungsloses Grundeinkommen umsetzen!“ auf. Auch das medial besser kommunizierte „Rechtsstaat- & Antikorruptionsvolksbegehren“ ist jetzt in seiner Endphase. Zwei Volksbegehren sind gegen […]
Wie jeden November stellen wir auch heuer auf Corona-Zeit um Die Inzidenzen steigen und es ist im Herbst des Jahres 2 nach Corona wieder sehr beliebt auf steigende Kurven zu gucken. Also mache ich das auch wieder mal. Tatsächlich sind die Zahlen bedenklich: Am 31.Oktober hatten wir laut AGES eine 7-Tagesinzidenz von 331,8 an Infektionen, […]
Oe24 meldet: „Streit um Mindestsicherung: Edtstadler fordert Verschärfungen bei Sozialhilfe in Wien. Verfassungsministerin will Umsetzung von VfGH-Entscheid.“ Damit hat die ehemalige Richterin sich wohl für höhere Aufgaben empfohlen. Wie sagte Anneliese Rohrer so schön: „Was ich mir denke, ist, das ist Stinkefingerpolitik, Stinkefinger fürs Parlament, Stinkefinger fürs Höchstgericht“. Jetzt wissen wir auch was Herr Pilnacek […]
Aktuelle Nachrichtenlage: Der ÖGB-Präsident protestiert scharf gegen den Vorschlag des Wirtschaftsbundpräsidenten, das Arbeitslosengeld zu kürzen, die Notstandshilfe zu begrenzen und die Zumutbarkeitsbestimmungen zu verschärfen. In dieser heiklen Situation weiß Franz Renner, Moderator des Mittagsjournals vom 10.5.21 einen vielversprechenden Ausweg: „Wenn zwei sich streiten, fragt man am besten einen Dritten, am besten einen nicht so Arbeitsmarktideologieüberfrachteten. […]
Bekenntnisse eines Depressiven und warum die akin nicht erschienen ist. Von Bernhard Redl. Aus akin 8/2021 vom 14.April 2021. „Das Sein bestimmt das Bewußtsein.“ Ist so nicht von Karl Marx. Aber es gibt zumindest Stellen bei Marx, die man in diese kurze Form bringen könnte. Es ist so wie mit vielen Zitaten: Oft genug sind […]
Die Expertin empfiehlt, 7 bis 15 % des Einkommens in Finanzprodukte zu investieren. Das durften wir am 7.März in der Hauptabend-ZiB hören. Subtext: Weil auf vernünftige Pensionen kann man eh nimmer hoffen. Gerade Frauen sollten das daher beachten. Und die Beschäftigung mit Geld sollte nicht mehr nur Männersache sein. Das Ganze wird als Beitrag von […]
Ich schreibe diese paar Zeilen am 24.12. weil ich mir „Nicht ins Dunkel“ ansehe. Nicht nur, dass es unwürdig, menschenunwürdig ist, dass man Menschen mit Beeinträchtigungen von Spenden abhängig macht, dabei einen nationalen Konsens schafft, statt wie selbstverständlich davon ausgeht dass ein Mensch mit Beeinträchtigung jedes Recht darauf hat, dass seinen Bedürfnissen ohnehin entsprochen wird, […]
Birgit Hebein ist grüne Gemeinderätin. Aber auch eine alte Freundin des Interviewers Bernhard Redl. Und im übrigen auch noch Schriftführerin des Herausgebervereins der akin. Und daher wurde das hier wiedergegebene Interview trotz aller politischen Widersprüche zu einem recht amikalen Streitgespräch. Es geht einerseits um Sozial- und Verkehrspolitik sowie Prostitution und andererseits um die Schwierigkeiten der […]
Gedankenspiele in der Quarantäne. Von Karl Czasny. Ich stehe derzeit in meinem zweiundsiebzigsten Lebensjahr. Damit zähle ich zu jener privilegierten Bevölkerungsgruppe, um derentwillen man nun die globalisierte Ökonomie in eine Weltwirtschaftskrise schickt, die sich gewaschen hat. Danke, ich fühle mich geschmeichelt! Darüber hinaus bin ich ziemlich erleichtert, weil langsames Ersticken eine der schlimmsten für mich […]
Die derzeit Unterschriften sammelnden Volksbegehren sollte man sich genauer ansehen. Momentan liegen beim Innenministerium 14 Volksbegehren zur Unterzeichnung im Einleitungsverfahren auf — trotz erleichterter Unterstützung durch Online-Verfahren schaffen es viele nicht, die erforderliche Anzahl von derzeit 8401 Erklärungen zusammenzubringen. Da die Sinnhaftigkeit von Volksbegehren trotz Verbesserungen für eben dieses Volk nach wie vor nicht ersichtlich […]
Von der Gleichheit vor dem Gesetz (aus der Druckausgabe 16/2019) „Michael S. (Name von der Redaktion geändert) wurde im Februar diesen Jahres von 7 Polizisten in voller Montur, mit gezückten Pistolen und Brustpanzerung gestellt. Tatort: ein Mistplatz, gleichzeitig Lieferanteneingang. Sein Verbrechen: er hat weggeworfene Lebensmittel aus einer eingezäunten Mülltonne geholt.“ Das berichtet die von der […]
Neues aus der Welt der Arbeitslosen (aus der Druckausgabe 16/2019) Das AMS ist manchmal cool. Es schickt zum Beispiel ältere arbeitssuchende Menschen zu einem Englisch-Kurs. Wäre es keine Zwangsmaßnahme, wäre dagegen nicht einmal etwas einzuwenden. Sprachen lernen bildet. Uncool wird es dann, wenn der Unterricht für eine Werbeeinschaltung unterbrochen wird. Den KursteilnehmerInnen eines vom AMS […]
Eine Polemik Hier ein Bild vom Marillenkuchen, den Pamela @rendiwagner mit ihrer Tochter gemeinsam fürs #Frühstückbeimir gebacken hat. 🙂 pic.twitter.com/JI6dfrVYwj — SPÖ (@SPOE_at) 30. Juni 2019 Es ist nicht nett, immer nur auf die Sozialdemokratie mit dem Finger zu zeigen, wenn es peinlich wird, bloß weil man an diese vielleicht noch eine Erwartungshaltung hat. […]
Liebes Arbeitsmarktservice, ich verstehe, dass zumutbare Wegzeiten heute was anderes sind als früher. Auch wenn ich einen Job suche, der irgendwo in Wien ist, sehe ich ein, dass ich da vielleicht auch ins Umland muß. Aber irgendwo gibts da schon eine Grenze, oder? Weil: Ich krieg da einen Wisch von Ihnen, wo draufsteht, dass ich […]
Kurt Winterstein fühlt sich überfordert. Jetzt sind schon Generationen mit seinen Protestliedern aufgewachsen und ihm ist noch zu jedem Thema was eingefallen. Aber diesmal war der Wunsch nach einem motivierenden Kampflied aus seiner Feder doch etwas zu verwegen. Hier, als erneuter Versuch, eine Diskussion über das linke Verhältnis zur Europäischen Union anzufachen, seine Chronologie des […]
Beobachtungen einer arbeitssuchenden Betreuerin Persönliche Assistenz ist unter anderem ein Fachbegriff aus dem Arbeitsfeld der Behindertenbetreuung. Er klingt gut, dieser Begriff. Er beschreibt, dass die zu begleitenden Personen, die Hilfestellungen in der Bewältigung ihres Lebens bedürfen, diese auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestellt erhalten, ohne sich den Zwängen von Institutionen anpassen zu müssen, und ihre Begleiter_innen […]
Politikerinnen und Politiker betonen gerade vor Wahlen immer wieder, wie wichtig es doch wäre, den BürgerInnen zuzuhören und auf ihre Sorgen einzugehen. Wie sehr das daneben gehen kann, zeigt folgender Dialog: Aus einer Email-Aussendung von „LH.Stv.in Astrid Rössler, Landessprecherin Die Grünen Salzburg“: „Seit 31 Jahren sind die Grünen im Nationalrat vertreten. Seit 31 Jahren sind […]
Das finnische Experiment zeigt nur das Dilemma der Grundeinkommensdebatte – Jetzt ist also das passiert, vor dem sozialdemokratisch denkende Sozialpolitiker immer gewarnt haben: Das Experiment Grundeinkommen wird nach dem neoliberalen Modell gestartet. Ausgerechnet die rechte Regierung Finnlands beginnt einen Testlauf unter dem Titel „Grundeinkommen“, der mit Sozialpolitik nicht das Geringste am Hut hat. Der großartige […]
Textausschnitte der Kategorie: Mir hams ja gleich gsagt, aber auf uns hört ja keiner. Im Ernst, was jetzt in der EU passiert, kann wirklich keine Überaschung sein: Aus einem Text der Gruppe FelS, abgedruckt in akin Nr 23/25.Jg. am 15.September 1998: „Zum anderen findet in Europa ein Vereinheitlichungsprozesz statt, der mit dem EURO zementiert wird. […]
Still betteln am 20.5.2015, 8:30-11.30 Altes Rathaus, Rathausplatz 1, Salzburg Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/367461983457059/ Aussendungstext der Veranstaltung: Liebe KollegInnen, liebe FreundInnen! Am 20. Mai wird der Gemeinderat voraussichtlich ein sogenanntes „sektorales Bettelverbot“ für die Stadt Salzburg erlassen. Eine Mehrheit dafür findet sich in ÖVP, SPÖ und FPÖ. Konkret wird demnach untertags an bestimmten Orten in der Innenstadt […]
In der vorigen Woche haben MenschenrechtsaktivistInnen in Wien die Initiative SOLISCHLAFEN IM STADTPARK gegründet. Der Anlass: Am 30. April schließen in Wien die Winternotquartiere. Die so genannte «Kältehilfe» für in Wien gestrandete Obdachlose aus dem EU-Raum, für die sich die offizielle Wohnungslosenhilfe nicht zuständig fühlt, läuft aus und 500 Menschen verlieren ihren Schlafplatz. Viele von…

Ursprünglich veröffentlicht auf bernhard jenny bloggt:
seit februar liegen urteile des landesverwaltungsgerichts salzburg vor, die wesentliches klar stellen: mit diesen urteilen werden straferkenntnisse behoben und das verwaltungsstrafverfahren gegen beschuldigte eingestellt, denen aggressives betteln und organisiertes betteln vorgeworfen worden war. auch wenn manche mitarbeiter_innen bei polizei und behörden – den forderungen der hardliner folgend…
Lustig sind die Arbeits- und Gehaltsbedingungen im Sozialbereich schon längst nicht mehr. Am Mittwoch den 18. März veranstalteten GPAdjp und vida eine Kundgebung in Linz, um gegen die geplante Einsparung des Landes Oberösterreich im Sozial- und Gesundheitsbereich in der Höhe von 25 Millionen Euro öffentlich aufzutreten. Dem Aufruf der Gewerkschaften, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, folgten […]
[Originalaussendung verein@augustin.or.at] Freitag, 13. März, Treffpunkt 13 Uhr Pflückpoesie statt City-Branding Treffpunkt Freitag, 13. 3., 13 Uhr, im Innenhof des Augustin, 1050, Reinprechtsdorfer Straße 31 «Die-Stadt-gehört-uns»: Der Slogan war vor vier Jahrzehnten noch niemandem geläufig, auch nicht dem Wiener Zettelpoeten Helmut Seethaler. Mit 21 Jahren startete der Dichter, als absoluter «Solist», sein persönliches Projekt zur […]
Die Schlagzeilen: – Weltsicherheitsrat berät Griechenlandkrise – Neuer ÖVP-Vorstoß in der Sozialpolitik – UNHCR: Geringere Asylwerberzahlen Sprecher ist: Mario Czerny. Die Schlußnachrichten werden Ihnen präsentiert von: Schallmooser Gespräche, der seriöse Talk auf der Radiofabrik Salzburg, jeden 1., 3. und 5. Mittwoch im Monat!
Ursprünglich veröffentlicht auf Der Lindwurm:
Und wieder Rudolf Hundstorfer. Österreichs Sozialminister will nun eine „Ausbildungspflicht“ für Jugendliche einführen. Damit meint er ausdrücklich nicht, dass Betriebe verpflichtet werden sollten, Jugendliche auszubilden, sondern auf die Jugendlichen kommt folgendes Zwangsregime zu: „Jeder Jugendliche muss ab dem Schuljahr 2016/17 nach der Pflichtschule entweder eine weiterführende Schule besuchen,…
[aus der Druckausgabe 27/2014] Weihnachten ist eine schöne Zeit! Und die darf man sich nicht vermiesen lassen. Oder besser: Die darf man den Geschäftsleuten und den Konsumwilligen nicht vermiesen. Deswegen macht die Polizei auch Streß, wenn man gegen ein paar Burschenschafter im Wiener Rathauskeller protestieren möchte, weil ja gleich daneben der Christkindlmarkt ist. Viel schlimmer […]
Hilfestellende Infos unter http://pizza.noblogs.org
Durch die Weiten des Internets schwappte diese Illustration zu uns über den großen Teich. Dabei handelt es sich um die Ausrüstung der Stadtpolizei von Rio de Janeiro, wie sie der ordentliche Beamte beim Einsatz bei Demonstrationen trägt. Ob unter diesem Robocop-Kostüm noch ein echter Mensch steckt, läßt sich da nur schwer einschätzen. Seit Monaten erlebt […]
Jetzt halt ich es nicht mehr aus… Ich weiss eh, ich renn wie Don Quijote gegen Windmühlenflügel an, aber ich kann es einfach nicht mehr hören: die „SOZIAL SCHWACHEN“ – das sind angeblich die Menschen mit einem geringen Einkommen. Wie bitte? Sozial schwach ist meiner – und nicht nur meiner – Meinung und meinem Sprachverständnis […]
Ursprünglich veröffentlicht auf bernhard jenny bloggt:
mal sind es die kultureinrichtungen, dann die caritas. darauf folgen die kindergärten. streichen. streichen. streichen. so heisst das konzert. ob sich das die wählerInnen bei der letzten landtagswahl so vorgestellt haben? so wirklich offen und transparent wurde die sache mit den finanzen im land salzburg immer noch…
Di. 4.2., Diskussionsbeginn: 20:30; Pankahyttn, Johnstraße 45, 1150 Diskussion über das Spannungsfeld zwischen Radikaler Linker und Sozialarbeit in Wien. Von einst bis jetzt – auch am Beispiel Pankahyttn. Zu diesem Anlass ist auch das Hausverbot für axxept-MitarbeiterInnen außer Kraft gesetzt! Diskussionsveranstaltung von Anarchistische Bibliothek und Archiv, Bibliothek von unten, Archiv der Wiener Punkbewegung
Heuer sind Arbeiterkammerwahlen in allen Bundesländern. Rosalia Krenn kandidiert in Salzburg für den Gewerkschaftlichen Linksblock (GLB). Und fragt sich ein wenig: Wozu? – Heuer finden wieder Arbeiterkammerwahlen statt. Spitzenkandidat der FSG in Salzburg und bisheriger AK-Präsident Sigi Pichler tritt mit dem Slogan an, ein Herz für Menschen zu haben. Das allein ist bezeichnend für die […]
Ursprünglich veröffentlicht auf bernhard jenny bloggt:
offener brief an bürgermeister michael häupl sehr geehrter herr bürgermeister, armut darf niemals zu einem verbrechen der betroffenen gemacht werden. wenn armutsbetroffene betteln, werden sie in zunehmendem masse in unserer gesellschaft kriminalisiert und stigmatisiert. zynische klassifizierungen wie „gewerbsmässiges betteln“ oder „organisierte bettelbanden“ beschleunigen die feindbildwirkung und sind…
Seltsame Modernisierungsversuche in der SPÖ – Warum schreibt man einen Offenen Brief? Üblicherweise tut man das, um eine öffentliche Abgrenzung klarzumachen oder weil man hofft, der Angesprochene würde endlich einmal reagieren, weil er das ohne Öffentlichkeit sonst nicht tut. Einen solchen Offener Brief findet man — obwohl die österreichische Innenpolitik betreffend — ausgerechnet in der […]
Ursprünglich veröffentlicht auf Öllingers Sozialblog:
Die Wahlen sind vorbei, mit dem Mandat hat es nicht geklappt. Und somit stehen auch diesem Blog Veränderungen bevor. „Öllingers Sozialblog“ ist aus einer Not heraus entstanden. Die Themen, mit denen ich mich auf dem Blog beschäftigt habe, waren ja auch die Themen meiner politischen und parlamentarischen Arbeit.…
In einem Land wie Österreich, in einer Stadt wie Wien darf kein Mensch unversorgt auf der Straße stehen! Obwohl die Stadt Wien und viele Organisationen an einem Strang ziehen, wird es immer akute Obdachlosigkeit geben. Warum? Psychisch kranke Menschen wollen oft nicht in Quartiere, manche Menschen schämen sich und nehmen über längere Zeit keine Hilfe […]