Wenn Sozialdemokraten ihre Parteibasis befragen, endet das meistens blutig. Eine Twitterantin meinte neulich, immer wenn sie Christian Deutsch im Fernsehen sähe, hätte sie das Gefühl, ihn abstauben zu wollen. Ja, das kann man irgendwie verstehen. Er wirkt wirklich, als hätte man ihn aus einem Abstellkammerl geholt, wo er seit Pittermanns Zeiten auf seine Reaktivierung gewartet […]
Schlagwort-Archive: Zeitgeschichte
Der Bürgermeister von Mostar, Mario Kordić, sorgt mit seinen Angriffen auf die antifaschistische Befreiungsfeier in Mostar am Samstag für bosnienweite Empörung. Zuerst hatte Kordić versucht, Gedenkfeier für die Befreiung der Stadt von der faschistischen Besatzung im Jahr 1945 zu verhindern. Nach der Feier warf er den Antifaschisten vor, „nicht zur zivilisierten und demokratischen Gesellschaft“ zu […] […]
Als seriös angesehene Periodika wie „Die Zeit“ begeben sich auf gefährliche Pfade der Publikumsakquise. “Mit Clickbaiting (von englisch Click und bait, Köder) wird medienkritisch eine Praxis bezeichnet, Inhalte im World Wide Web anzupreisen, um mehr Seitenabrufe und damit unter anderem mehr Werbeeinnahmen durch Internetwerbung, Abonnements von Bezahlinhalten hinter einer Paywall oder eine größere Markenbekanntheit der […]
Zur Geschichte der Anti-Opernball-Demos! Vor 33 Jahren, in Ausgabe 8/1990, erschien zum unerträglichsten Fest der Republik folgender Text in der akin: ### Ich könnte heulen vor Wut. Was heißt, ich könnte? Ich heule wie ein Schloßhund über diese verfluchte Welt, wo Gewalt regiert, die von sich behauptet, „demokratisch“ und „freiheitlich“ zu sein. Ich sitze daheim […]
Schützt das Verbotsgesetz vor seinen Fans! [Aus der Druckausgabe 22/2022] Jetzt soll also wiedermal das Verbotsgesetz 1947 verschärft werden. Der Anlaßfall ist ein Unteroffizier, der wegen „Wiederbetätigung“ verurteilt worden ist, aber trotzdem weiter als Berufssoldat dienen konnte — schlicht, weil es keine Bestimmung gab, die bei einer geringfügigen Verurteilung wegen dieses Gesetzes eine Beamtenkarriere beenden […]
Nachfolgender Text erschien in der akin am 13.Oktober 1992 und handelt von einem damaligen „Friedensmarsch“ in die bosnische Hauptstadt, ein halbes Jahr nach Beginn der Belagerung. Die Wiederveröffentlichung erfolgt zum 30. Jahrestag des Beginns der Belagerung am 5.April 1992. Aus Copyright-Gründen fehlt aus dem Lead ein Gedicht von Erich Fried, auf das sich der Titel […]
Derzeit ist wieder säkulare Bibelexegese angesagt [aus akin-Druckausgabe 6/2022] Historische Vergleiche sind ja generell ein ziemlicher Topfen. Aber sie sind so praktisch — weil es gibt ja das Diktum, daß man aus der Geschichte lernen solle. Nur leider will kaum jemand was aus der Geschichte lernen, aber alle verwenden sie als Steinbruch, um Wurfgeschosse gegen […]
Heilig Abend im Kampfanzug, pflichterfüllend und patriotisch!
Woher die russischen Kampfstoffe stammen, wieso sich britische Militärs so gut damit auskennen und was das mit einem Döblinger Gymnasium zu tun hat. Weiß noch irgendjemand, wer Richard Kuhn war? Er war führend in der Vitamin-Erforschung tätig. Dafür erhielt der gebürtige Wiener 1938 den Chemie-Nobelpreis. 1973, 6 Jahre nach seinem Tod, wurde nach ihm ein […]
Ökonomische und geopolitische Hintergründe des Geschehens in Belarus [aus der Druckausgabe 16, 9.9.2020] Weißrussland gilt in hiesigen Medien vor allem als eins – als Diktatur. Für viele Linke in den postsowjetischen Ländern galt das Land als ein Hoffnungsträger. Es wurden lange Debatten darüber geführt, ob die dortige Gesellschaft als sozialistisch zu betrachten sei. Was macht […]