Medienleichen pflastern den Weg dieser Regierung.(2.5.23, Update 4.5.: siehe Anmerkung unten) Die Wiener Zeitung und die blaue Seite von orf.at haben zumindest zwei Dinge gemeinsam. Erstens: Wenn ich im Netz ausführliche, gut recherchierte und verläßliche Hintergrundartikel suche, werde ich in Österreich meistens bei diesen beiden Medien fündig. Danach kommt lang nix und irgendwann der Standard. […]
Schlagwort-Archive: Medien
Was sich derzeit im ORF abspielt, kann man nur erahnen — aber die Berichterstattung um einen Schubhäfen in Bosnien, der offensichtlich mit massiver Unterstützung der österreichischen Regierung sowie speziell der ÖVP, möglicherweise sogar im Auftrag Österreichs, errichtet wird, sagt paradigmatisch einiges aus über die Zustände: Am 5.April berichtet die online-Schiene orf.at — vor allem in […]
Als seriös angesehene Periodika wie „Die Zeit“ begeben sich auf gefährliche Pfade der Publikumsakquise. “Mit Clickbaiting (von englisch Click und bait, Köder) wird medienkritisch eine Praxis bezeichnet, Inhalte im World Wide Web anzupreisen, um mehr Seitenabrufe und damit unter anderem mehr Werbeeinnahmen durch Internetwerbung, Abonnements von Bezahlinhalten hinter einer Paywall oder eine größere Markenbekanntheit der […]
Nach dem letzten „Im Zentrum“ muß ich mich leider wiederholen. Denn die absurden Argumentationslinien in der Ukraine-Debatte wiederholen sich ja auch. Vor allem auf Twitter. Und sie kommen oft von Leuten, die sich für links halten. „Die Frage der Moral: Stellen Sie sich vor, Ihre Nachbarin wird vergewaltigt. Darum geht es!“ Man könnte meinen, jetzt […]
Zur Geschichte der Anti-Opernball-Demos! Vor 33 Jahren, in Ausgabe 8/1990, erschien zum unerträglichsten Fest der Republik folgender Text in der akin: ### Ich könnte heulen vor Wut. Was heißt, ich könnte? Ich heule wie ein Schloßhund über diese verfluchte Welt, wo Gewalt regiert, die von sich behauptet, „demokratisch“ und „freiheitlich“ zu sein. Ich sitze daheim […]
Empörung ist zuwenig. Sich antifaschistisch gerierende Parteien sollten weniger so tun, als würden sie die FPÖ bekämpfen, sondern vielleicht wirklich kämpfen. Um die Stimmen der freiheitlichen Wähler nämlich. Und das geht doch tatsächlich auch ohne Ausländerfeindlichkeit. Waldhäusl hat es wiedermal geschafft. Jetzt hatte er doch wieder eine bundesweite Schlagzeile. Tatsächlich hab ich mich schon lange […]
„Aber ich möchte nicht verhehlen, daß es für eine Großstadt wie Wien auch eine große Herausforderung ist, insbesondere bei den Gasheizungen, in den Wohnungen Maßnahmen zu setzen. Das ist technisch schwierig, das ist rechtlich, juristisch schwierig und es ist auch politisch nicht leicht. Denn man muß gerade, wenn man in die Wohnungen hinein muß, auch […]
Aus der Causa Teichtmeister kann man nichts lernen, wohl aber aus der Debatte darüber. Und zwar weit über die Thematik hinaus. Wird man aber nicht. Weil es sich einfach besser anfühlt, empört zu sein. [aus der Printausgabe 2/2023] Die Debatte um den Fall Teichtmeister hat etwas Mittelalterliches. Die Hl. Inquisition feiert fröhliche Urständ in der […]
Die Sendereihe „Schallmooser Gespräche“ ist live zu hören jeweils am 1., 3. und 5. Mittwoch des Monats terrestrisch im Raum Salzburg-Stadt auf der Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz und im Internet unter https://radiofabrik.at. Diese Sendungen sind sowas wie das Salzburger Radiogeschwisterlein der gedruckten Zeitschrift akin und versuchen im lockeren Plauderton gesellschaftliche Fragen allgemeiner Natur abzuhandeln, […]
Eine Medienschau über Klimaproteste und Streikdrohungen [Aus der Druckausgabe 23/2022] Da haben wir aber geschaut, als plötzlich Tarek Leitner „Im Zentrum“ leitete. Hat das was damit zu tun, daß Claudia Reiterer gerade ziemliche Probleme hat im ORF, nachdem sie bei einer Veranstaltung der Wirtschaftskammer aufgetreten war und dort — im Sinne der Veranstalter — mit […]
„Chez Krömer“ wurde eingestellt. Am 5.Dezember ging nach dreieinhalb Jahren, sieben Staffeln und 41 Episoden die letzte Ausgabe der Comedy/Talk-Sendung von Kurt Krömer im Fernsehsender von rbb on air. In Österreich hatte man von der Berliner Show erst dann im größerem Ausmaß etwas mitbekommen, als HC Strache dort zu Gast und die Sendereihe schon am […]
Die sogenannten Qualitätsmedien kommen mit den ÖVP-FPÖ-Macheloikes immer mehr in einen Rechtfertigungsstrudel. Und strampeln sich dabei noch weiter hinein. Das letzte „Im Zentrum“ brachte uns interessante Aussagen von Eva Blimlinger, Mediensprecherin der Grünen im Nationalrat. Neben der Fragestellung, ob die Grünen jetzt lieber naive oder korrupte Idioten sein möchten, war auch eine andere Aussage bemerkenswert. […]
Social Media ist ein Battlefield der gesellschaftlichen Auseinandersetzung, das man nicht der Reaktion überlassen darf.
[Printausgabe 21/2022, 2.11.2022] De mortuis nihil nisi bene! Na gut, dann also keine schlechte Nachrede für den Vater von Red Bull, sondern ein paar Worte zu seinen heimischen Trauerrednern. Da entdeckt ein Mann irgendwann das Marktpotential eines Produkts mit extrem hohem Zucker- und Koffeingehalt, dessen Genuss die Menschen bei langfristiger Beschädigung ihrer Gesundheit zu jenen […]
Guter Rat muß nicht teuer sein! Das Gewessler-Ministerium ist wirklich hilfreich in der Energiemisere! Man spart ja doch enorme Heizkosten, wenn man sich die Tips von dort anschaut! Schließlich kann man da leicht haaß werden bei der Lektüre. Nach dem mittlerweile schon legendären Hinweis, man solle doch einen Deckel auf den Topf tun beim Wasserkochen, […]
Vergib uns unsere Schulden und verschone uns von europäischen Werten, Amen! Manchmal sagt auch Karl Nehammer etwas prinzipiell Richtiges. Und zwar sogar bezüglich einer Verteidigung von Viktor Orban. Nämlich, daß dieser in der Frage des Handels mit Rußland als ungarischer Premier natürlich zuerst dazu verpflichtet sei, die Interessen seines eigenen Landes zu vertreten. Nun stimmt […]
Staatliches Töten im Krieg Der Staat unterwirft die ihm zugehörigen Bürger seiner Herrschaft. Das ist seine erste und grundlegende Leistung. Darauf beruht alles, was er mit seinen zum Volk zusammenregierten Menschen sonst noch anstellt und für sie tut. Entsprechend duldet kein Staat die Relativierung seiner Herrschaft. Etwaige Versuche von innen gelten als Verbrechen, die Versuche […]
Ein Rundumschlag in Sprichwörtern, Redewendungen und Zitaten [aus akin 11/2022 Printausgabe] In einem Facebook-Dialog habe ich neulich einen bemerkenswerten Satz gelesen. Eigentlich eine freudsche Fehlleistung: “Das Selbstbestimmungsrecht gilt für alle Staaten.” Ja, eben! Normalerweise sagt man ja nicht “Staaten”, sondern “Völker”! Aber die Völker sind scheißegal, die Völker werden über die Staaten definiert, nicht umgekehrt. […]
Der Vorwurf, man würde Unrecht argumentieren wollen mit dem Unrecht anderer, ist sicher oft gerechtfertigt. Allerdings hat sich der Vorhalt des „Whataboutism“ mittlerweile zum Totschlagargument entwickelt — vor allem dann, wenn es darum geht, die Verlogenheit zu dokumentieren, die die da vermeintlich Guten so betreiben. Und deswegen gibts hier zum aktuellen Krieg einen großen Haufen […]
Keine Frage, wer den heissen Krieg begonnen hat. Aber sind “wir” im Geiste so viel besser als “die”? [akin-Printausgabe 7/2022] “Hap-taccht! Stillgestanden!” Langsam kommt es einem vor, als sollte man bei den Nachrichten immer strammstehen, mit der Hand am Kappenrand. War es ja schon vor dem Krieg so, daß ständig irgendwelche Lamettaträger und Kommißschädeln im […]
“Hahaha, Live’s a stage where every man must play his part, haha, o, my!” (Elvis Presley) Politiker und Journalisten haben ein gemeinsames Problem: Zu ihrem Job gehört es, sich verstellen zu können. Bei Politikern ist das klar: Die müssen oft genug schlicht lügen oder zumindest so tun, als würden sie ihr Gegenüber ernst nehmen oder […]
Die Sache mit der Quantität und der Qualität in der Corona-Berichterstattung[aus akin 4/2022] Wie wir vom ORF neulich erfahren durften, gibt es da den Leiter einer Covid-Station in Israel, der zitiert wurde, daß die meisten Patienten in seiner intensivmedizinischen Abteilung Geimpfte wären. Die zitierende Homepage schloß daraus, die Impfung würden nichts nützen oder sogar schaden. […]
In eigener Sache: Warum den Redakteur ein Abo-Storno dermaßen aufregt, daß er einen Leitartikel dazu verfassen muß. Und eine dringende Bitte um langatmige Diskussionsbeiträge! (akin-Printausgabe 2/2022) Seit zwei Jahren ist die Welt im Panikmodus. Österreich ist da keine Ausnahme. Da es aber natürlich vor allem ein Problem ist, wo von der Politik Antworten gefordert werden, […]
(Glosse aus akin 1/2022) Neulich habe ich auf Facebook einen Kommentar gelesen: „Geh bitte, die [Anm.: Nina Proll] hat ja wirklich zu allem eine Meinung.“ — und dies war nicht der erste Kommentar in diese Richtung. Ist es nicht das, was eine Grundlage der Demokratie, einer Republik der Freien und Gleichen ist? Mündige Bürger:innen, die […]
Covid, die Impfung und Moses Mendelssohn Ich habe ja auch — horribile dictu — Verschwörungstheoretiker unter meinen Freunden. Erstens, weil man halt manchmal Leute sympathisch findet, trotz oder vielleicht gerade weil sie anders denken, und zweitens weil ich gerne streite. Ja, manchmal ist es mühsam, wenn sie beispielsweise behaupten, die Covid-Impfung mache magnetisch, und man […]
Nachfolgender Text wurde bereits im Juli verfaßt – die darin erwähnte baldige Machtübernahme durch die Taliban in Afghanistan ist mittlerweile Fakt. Die Debatten über Afghanen in Österreich haben sich daher zwar etwas verschoben, die hier vorgestellten Diskussionsansätze sind deswegen aber nicht weniger aktuell. Allerdings muß der Redakteur der akin sagen, daß ihm ein wenig mulmig […]
[aus akin-Printausgabe 15/2021] „Oida“ sagt man nicht! Nein, es geht nicht um die Polizistengeschichte. Sondern darum: „Oida!“ kann man mittlerweile beinahe als „verbrannt“ ansehen. Wenn man sich anschaut, wie die Republik und vor allem die Stadt versuchen, sich amikal unter Verwendung von Dialekt an die Bevölkerung anzubiedern, kommt einem das Kotzen. Da darf man sich […]
Aktuelle Nachrichtenlage: Der ÖGB-Präsident protestiert scharf gegen den Vorschlag des Wirtschaftsbundpräsidenten, das Arbeitslosengeld zu kürzen, die Notstandshilfe zu begrenzen und die Zumutbarkeitsbestimmungen zu verschärfen. In dieser heiklen Situation weiß Franz Renner, Moderator des Mittagsjournals vom 10.5.21 einen vielversprechenden Ausweg: „Wenn zwei sich streiten, fragt man am besten einen Dritten, am besten einen nicht so Arbeitsmarktideologieüberfrachteten. […]
Die Vorwürfe wegen Postenschacher und Falschaussagen sind eher nicht das, was uns Sorge bereiten sollte.[aus akin 11/2021] Jetzt ist es amtlich, Regierungsmitglieder dürfen im Ösi-Land in durchaus denkbaren auf sie zukommenden Gerichtsverfahren möglicherweise auch belangt werden, ohne dass für einen amtierenden Bundeskanzler daraus eine Perspektive entsteht, seinen Rücktritt zu erwägen. Rücktritt gibt es für Frauen […]
Die Liveübertragung der jungtürkisen Feierstunde war schon erhellend — auch als Mahnung an Andere[aus akin 11/2021] Große Aufregung gab es über eine weitere als solche ungezeichnete Belangsendung der ÖVP im ORF, genauer gesagt, auf dessen Internetstreaming-Portal “TVThek”. Der “Bundestag” der JVP wurde live übertragen und zwar komplett unter der Kontrolle der Partei. Aber derlei Kürzlichkeiten […]
Bekenntnisse eines Depressiven und warum die akin nicht erschienen ist. Von Bernhard Redl. Aus akin 8/2021 vom 14.April 2021. „Das Sein bestimmt das Bewußtsein.“ Ist so nicht von Karl Marx. Aber es gibt zumindest Stellen bei Marx, die man in diese kurze Form bringen könnte. Es ist so wie mit vielen Zitaten: Oft genug sind […]
Die Expertin empfiehlt, 7 bis 15 % des Einkommens in Finanzprodukte zu investieren. Das durften wir am 7.März in der Hauptabend-ZiB hören. Subtext: Weil auf vernünftige Pensionen kann man eh nimmer hoffen. Gerade Frauen sollten das daher beachten. Und die Beschäftigung mit Geld sollte nicht mehr nur Männersache sein. Das Ganze wird als Beitrag von […]
In einem Vergleich mit Assange hat Nawalny hinsichtlich der Medienpräsenz eindeutig die Nase vorn. Warum aber ist das so? Beide sitzen im Gefängnis: Der Eine in Moskau, der Andere in London. Damit endet die Gemeinsamkeit. Nawalny zelebriert seinen Privatkrieg mit Putin, nimmt Freiheitsberaubung in Kauf und kann sich der allgemeinen Anteilnahme des Westens sicher sein. […]
Ich schreibe diese paar Zeilen am 24.12. weil ich mir „Nicht ins Dunkel“ ansehe. Nicht nur, dass es unwürdig, menschenunwürdig ist, dass man Menschen mit Beeinträchtigungen von Spenden abhängig macht, dabei einen nationalen Konsens schafft, statt wie selbstverständlich davon ausgeht dass ein Mensch mit Beeinträchtigung jedes Recht darauf hat, dass seinen Bedürfnissen ohnehin entsprochen wird, […]
Die apostolischen Majestäten wußten schon genauso wie der gesalbte Kanzler heute: Die Hauptsache ist immer, daß etwas funktioniert. [Druckausgabe 10/2020; 27.4.2020] In der Debatte um die Rauchverbote im Beisl kam öfters das Argument, man sehe doch, daß es auch in anderen Ländern funktioniere, warum sollte das in Österreich nicht möglich sein. Ich habe mir immer […]
… und woran nicht. ein versuch über gefahr und angst. 1974 kam ich in die volksschule. da hatten wir „verkehrserziehung“: ein polizist kam in die klasse und erklärte uns, daß autos große gefährliche und viel zu schnelle dinger sind, als das wir da noch ausweichen könnten — und daß wir dann sterben können. wir sollten […]
(31.3.2020) „In der Schwäche zeigt der 33-Jährige wieder seine Stärke als oberster Krisenmanager. Nicht nur im schnellen Erfassen, der Planung und Umsetzung der drastischen Maßnahmen weit vor allen anderen sondern auch in seiner verlässlichen Kommunikation und seiner Überzeugungskraft. Beides ist essentiell im Kampf gegen eine Epidemie, den die Bevölkerung mittragen muss.“ Führer, plane, wir folgen […]
Also ich weiß nicht, die Selbstzerfleischungen bei SPÖ und FPÖ sind eher mau. Puls4 hat versucht was daraus zu machen, mit einer Sendung unter dem Titel “Pro & Contra: SPÖ & FPÖ in der Krise”. Ja, netter Versuch, Stadler und Mölzer befetzen sich, aber Mölzer geht angefressen schon noch ein paar Minuten und der Rest […]
Vor allem, aber nicht nur, an alle Parteien, die noch irgendein Interesse an den Stimmen linker Wählerinnen und Wähler haben! Wie bei allen wichtigen Wahlen kommt auch diesmal der obligatorische Aufruf der akin an alle wahlwerbenden Gruppierungen, uns doch mitzuteilen, warum Linke ausgerechnet diese oder jene Liste wählen sollten. Und nein, Eure Parteiprogramme oder Werbefolder […]
(aus der Druckausgabe 16/2019) Die APA veröffentlich regelmäßig zwei Politikerrankings. Eines davon findet immer besonders viel Interesse, nämlich der von OGM erstellte Vertrauensindex. Wobei dieser Index natürlich affirmativ gemeint ist und nicht das tief gefühlte Vertrauen der meisten Österreicher darauf, daß eh alle Politiker Grätzn sind. Damit könnte man ja auch schwer ein Ranking machen. […]